Qualitätssicherung in der Kunststoffförderung: So vermeiden Sie Fäden, Staub und Verunreinigungen dauerhaft

Die Qualitätssicherung ist in der Kunststoffförderung und -herstellung ein maßgeblicher Faktor. Denn sie entscheidet am Ende über die Qualität des Endprodukts und die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Doch was, wenn Fäden, Staub oder andere Verunreinigungen plötzlich Ihre Förderprozesse stören?

Coperion hilft Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern – wir bringen Licht ins Dunkel! Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung mit mehr als 20.000 verschiedenen Schüttgütern bieten wir Betreibern von Förder- und Kunststoffanlagen praxisnahe Tests, fundierte Laboranalysen und individuelle Lösungen – abgestimmt auf Ihre spezifischen Anforderungen.

Qualitätssicherung in der Kunststoffförderung Infografik

Häufige Qualitätsprobleme bei der Schüttgutförderung in Kunststoffanlagen: 

  • Fadenbildung („Angle Hair“)
  • Staubentwicklung in der pneumatischen Förderung
  • Verunreinigungen durch Abrieb oder Fremdpartikel
  • Sichtbare Qualitätsschwankungen trotz gleicher Rohstoffe

Qualitätsschwankungen können sporadisch oder schleichend auftreten, selbst bei einer erhöhten Stichprobenprüfung. Dies kann zu einer erheblichen Effizienzverringerung Ihrer Produktionsanlage und damit einhergehend zusätzlichen Kosten führen. Darüber hinaus treten solche Probleme oft unregelmäßig auf, sind nur schwer zu reproduzieren und noch schwerer eindeutig zuzuordnen. Genau hier setzt unser strukturiertes Analyseverfahren an.

Analyse und Optimierung Ihrer Kunststoffförderung im Coperion Technikum

Schritt 1: Kostenfreie Aufnahme des Status quo

Unsere Experten führen im Rahmen von Versuchen eine erste Bewertung Ihres Produkts durch – anhand von ca. 50 kg Ihres Materials. Ziel ist es, die Ursache der Qualitätsprobleme einzugrenzen und gemeinsam mit Ihnen klare Ziele für weitere Maßnahmen zu definieren.

Auf dieser Basis erhalten Sie konkrete Problemlösungen oder bei hoher Komplexität ein Angebot für eine Analyse des Sachverhalts. Beispielhaft läuft der weitere Prozess folgendermaßen ab.

Schritt 2: Individuelle Prozess- und Materialstudie

Unsere Experten analysieren Ihre gesamte Prozesskette mit Fokus auf potenzielle Risikofaktoren. Schnittstellen mit erhöhtem Risiko für Staub, Fäden oder andere Verunreinigungen werden besonders detailliert betrachtet.

Schritt: 3 Laboranalyse

Ihre Produktproben werden in unserem Labor analysiert und mit unserer umfangreichen Datenbank abgeglichen. Dabei betrachten wir alle relevanten Einflussfaktoren in Ihrem Prozess. Dazu gehören z. B. Partikelgröße, Dichte, Fließeigenschaften oder der Feuchtigkeitsgehalt.

Schritt 4: Versuche im Coperion Technikum für Material Handling

Auf Basis eines individuellen Versuchsprogramms analysieren wir Ihre Praxisprobleme und erarbeiten eine Lösung.

Schritt 5: Versuchsbericht & Maßnahmenpaket

Auf Basis von Expertenanalysen erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit:

  • Ursachenanalyse für Staub- und Fadenbildung
  • Konkreten Lösungsvorschlägen für die Optimierung Ihrer Prozesse und Anlage
  • Hilfe bei der Umsetzung in Ihrer Anlage durch unseren Service

Ihre Vorteile: Qualität steigern und Kosten in der Kunststoffverarbeitung senken

Unsere Experten lassen Sie mit Ihren „haarigen Problemen“ nicht allein! Wir stehen Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite. Dies gilt für alle Schüttgüter und die damit verbunden Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktion in der Effizienz steigern, um so Kosten zu senken und langfristig Ihre Produktqualität am Markt zu erhöhen.

Fragen kostet nichts – kommen Sie mit Ihren Sorgen auf uns zu oder informieren Sie sich über neue Trends.

 

Laden Sie die Infografik herunter

Registrieren Sie sich für die Coperion Newsletter