Mediathek
Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen über das Unternehmen und unsere Produkte und Dienstleistungen der Marken Coperion und Coperion K-Tron zukommen zu lassen.
-
Nachrüstung älterer Schlauchfilter-Systeme mit einer modularen Behälterentlüftungspatrone
Wenn Silos mit Schüttgütern befüllt werden, wird zwangsläufig Luft verdrängt. Aus diesem Grund ist eine Entlüftung der Silos erforderlich, um einen entstehenden Überdruck zu vermeiden. Industrielle Silofilterentlüfter sind ein wirksames Mittel, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu ermöglichen.
-
Lebenszykluskosten im Vergleich - Einfachschneckendosierer vs Vibrationsdosierer
Bei vielen Anwendungen sind Differentialdosierer (Loss-in-Weight bzw. LIW-Dosierer) das System der Wahl, um eine hohe Genauigkeit, eine schnelle Dosierleistung und ein hohes Maß an Kontrolle sicherzustellen. Im Entscheidungsprozess haben Betriebsleiter in der Regel die Freiheit, zwischen verschiedenen LIW-Systemen zu wählen. Coperion K-Tron hat vor einiger Zeit eine neue Serie von K3-Vibrationsdosierern auf den Markt gebracht, die auf einer einzigartigen Pendeltechnologie basieren. Wie sich diese Effizienzverbesserung auf die Kaufentscheidung auswirken kann, zeigt die folgende Infografik.
-
Infografik: Förderfähiger Austausch von Schneckenpumpen durch Zellenradschleusen in der Zementindustrie
Lange galten Schneckenpumpen als ein wichtiges Prozesselement in der Fördertechnik von Zementwerken. Nach heutigem Technologiestandard ist deren flächendeckender Einsatz allerdings in vielen Fällen nicht mehr „State of the Art“. Der energieintensive Betrieb von Schneckenpumpen ist auf lange Sicht teuer, nicht umweltverträglich und bedarf einer nachhaltigeren Alternative. Eine bessere und vor allem kosteneffizientere Möglichkeit stellen Zellenradschleusen dar, die über die technischen Vorteile hinaus im Zuge nationaler Klimaprogramme sogar förderfähig sind.
-
Kontinuierliche Extrusion bei der Produktion von Batteriemasse
Batterien gewinnen in unserer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sind sie entscheidend für den Fortschritt in bestimmten Branchen und Bereichen wie der Elektromobilität. Um mit diesen schnelllebigen Entwicklungen, dem Kostendruck und den Umweltaspekten Schritt zu halten, suchen Hersteller von Batterien nach kosteneffizienteren Produktionsverfahren. Insbesondere der Wechsel von einem traditionellen Batch-Prozess zu einer kontinuierlichen Produktion bringt einige Vorteile mit sich.
-
Betriebssicherheit für Komponenten in ATEX Umgebungen
Bestimmte Produktionsbereiche unterliegen permanent einer Explosionsgefahr. Um dieses Risiko auf ein Minimum zu reduzieren und die Mitarbeiter zu schützen, müssen sowohl die Produktionsanlagen, als auch der gesamte Betrieb, hohe Sicherheitsstandards erfüllen.
-
Schonende Dosierung mit dem K3 Vibrationsdosierer
Vibrationsdosierer sind hochgenaue gravimetrische Dosiersysteme, die sich durch ihren schonenden Umgang mit Schüttgütern auszeichnen. Auf Basis ihrer freifließenden Funktionsweise eignen sie sich besonders für schwer zu handhabende und nicht-homogene Schüttgüter.
-
Herstellung von Biokunststoffen
Unter Biopolymer versteht man einen speziellen Kunststoff, der aus den Zellen eines lebenden Organismus hergestellt wird. Im Gegensatz zu synthetischen Kunststoffen, die aus Petrochemikalien gewonnen werden, wird Biokunststoff aus natürlichen und meist erneuerbaren Biomasse-Ressourcen erzeugt. Biokunststoff eignet sich nicht nur für ein breites Spektrum an Anwendungen, sondern lässt sich in vielen Fällen auch leichter kompostieren als herkömmliche Kunststoffe auf fossiler Basis.
-
RotorCheck 5.0 Kontaktüberwachung
Lebensmittelhersteller arbeiten unter anspruchsvollen Bedingungen und haben somit hohe Anforderungen im Hinblick auf Hygiene, Sicherheit sowie Flexibilität. Aus diesem Grund sind sie auf zuverlässige Anlagen angewiesen, die auf die speziellen Bedürfnisse in der Lebensmittelproduktion zugeschnitten sind. RotorCheck 5.0 ist in diesem Zusammenhang eine zuverlässige Add-on Lösung für Zellenradschleusen von Coperion. Das System erkennt, analysiert und meldet jeglichen unbeabsichtigten Kontakt zwischen Zellenrad und Gehäuse.
-
Innovatives pneumatischen Fördersystem FLUIDLIFT ecoblue®
FLUIDLIFT ecoblue® ist eine innovative pneumatische Fördertechnik für Kunststoffgranulat, die sowohl die Produktqualität als auch die Gesamteffizienz des Fördersystems steigert. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren erzeugt diese Lösung deutlich weniger Staub und Fäden.